SAP Smart Data Access und SAP Smart Data Integration

Veröffentlicht am Kategorisiert in Business Intelligence, Cloud Lösungen, SAP BW/4HANA
sap smart data mit bpc

Wie können externe Datenquellen an das SAP BW/4HANA angebunden werden und welche Möglichkeiten der Datenintegration bietet die SAP?

Durch die SAP HANA Datenbank stellt die SAP eine höchst performante Anwendung zur Verfügung, die als Ausgangsbasis für ein effektives Reporting dient. Dafür ist es jedoch unerlässlich, auf Daten aus einer Vielzahl verschiedener Quellsysteme zuzugreifen. Für ein erfolgreiches und aussagekräftiges operatives Reporting ist ebenfalls der Zugriff in Echtzeit von großer Bedeutung. Mit dem SAP Enterprise Information Management (EIM) und dem Datenmanagement Portfolio werden dazu mehere Tools bereitgestellt, die eine Virtualisierung, Replikation und Beladung der Daten unterstützen. SAP Smart Data Access (SDA) und SAP Smart Data Integration (SDI) bieten SAP EIM Native Data Provisioning Tools für die SAP HANA Datenbank an.

Mithilfe der Lösungen ist es möglich, externe Datenquellen an die HANA Datenbank anzubinden. Dies sichert ein hohes Maß an Datenintegration über verschiedenste Quellsysteme – ob On-Premise oder in der Cloud. SAP SDA ermöglicht, auf externe Daten zuzugreifen, als wären diese in der HANA Datenbank gespeichert, ohne diese zuvor zu kopieren. Dadurch ergibt sich die Option, operative und finanzielle Ressourcen einzusparen und erlaubt die Entwicklung von Echtzeitanwendungen über mehrere Systeme hinweg. SAP SDI erweitert diese Funktionalitäten um die Möglichkeit, die Daten über ETL-Prozesse in die HANA Datenbank zu replizieren. Dabei steht eine große Auswahl von vorgefertigten Adaptern für externe Datenbanken oder Drittanbietersysteme, wie z. B. Twitter zur Verfügung. Optional lässt sich SDI um SAP Smart Data Quality (SDQ) zur Sicherstellung der Datenqualität erweitern.

bpc SAP BW 4HANA
Schaubild zum Einsatz von SAP SDA & SAP SDI

Ihr Mehrwert mit SAP Smart Data Access und SAP Smart Data Integration:

  • Echtzeitzugriff auf Daten mehrerer Quellsysteme
  • Verringerter Speicherbedarf durch Virtualisierung der Daten
  • Reporting über Daten aus mehreren Systemen in Echtzeit
  • Keine zusätzlichen Server im Vergleich zu SAP Data Services oder SAP SLT notwendig

Unser Leistungsangebot:

  • Beratung im Bereich Datenintegration auf der SAP HANA Datenbank
  • Anbindung von Quellsystemen über SAP SDA und SAP SDI On-Premise oder in der Cloud
  • Entwicklung von ETL-Prozessen über SAP SDT

Wenn Sie weitere Informationen zu SAP SDA und SAP SDI erhalten möchten, kontaktieren Sie uns gerne!