Die Anforderungen an die Leistungs- und Handlungsfähigkeit öffentlicher Einrichtungen nehmen stetig zu und erfordern eine schnelle, fundierte Entscheidungsfindung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss eine Organisation mit Blick auf die Datenverfügbarkeit entsprechend entscheidungsfähig sein und über möglichst transparente Entscheidungsprozesse…
Kategorie: Events
bpc live Online-Seminar: Optimale Nutzung von Kundendaten mit SAP Customer Data Cloud und SAP Customer Data Platform
Die digitale Landschaft ist ein sich schnell wandelndes Umfeld, bei dem die Kunden im Mittelpunkt stehen. Sowohl die Ansprüche der Kunden an ein modernes Online-Erlebnis sowie die Sensibilität bei der Weitergabe der eigenen Daten steigen stetig. Denn Kundendaten entstehen aus…
bpc live: Smart Meter – Der bpc Parametrierungsprozess in SAP IS-U
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat für die Verbrauchsabrechnungen von intelligenten Messsystemen (iMS) verschiedene Anwendungsfälle für die Tarifierung und Bilanzierung (kurz TAF) definiert. Von datensparsamen Tarifen, bei denen vom Smart Meter Gateway (SMGW) ein Zählerstand pro Abrechnungszeitraum…
bpc live Online-Seminar: Marktkommunikation der Zukunft mit SAP MaCo-Cloud
In Zukunft wird die Kommunikation des Energiemarktes großteilig über Cloud-Systeme abgewickelt. Das bringt verschiedene Vorteile mit sich. Mit der SAP Cloud for Utilities alias MaCo-Cloud oder C4U bietet auch die SAP eine Lösung an. Zusammen mit dem Backendsystem SAP S/4HANA…
bpc live Online-Seminar: bpc Clearing Cockpit für Verteilnetzbetreiber
Durch die Neuerungen der MaBiS im Rahmen des Redispatch 2.0 sowie der Marktkommunikation 2022 und die Ausbringung von intelligenten Messsystemen nimmt der Umfang der abzustimmenden Summenzeitreihen deutlich zu. Zur Sicherstellung einer adäquaten Clearing-Qualität ist somit eine Lösung erforderlich, die eine…
bpc live Online-Seminar: Wie Sie Redispatch 2.0 erfolgreich umsetzen (LIEF/BKV)
Der Begriff Redispatch kennzeichnet das Eingreifen in die von Energiekraftwerken erzeugte Leistung, um besonders stark genutzte Stromnetzbereiche vor einer Überlastung zu bewahren. Zudem sollen Redispatch-Maßnahmen die Sicherheit der Netzstabilität erhöhen. Schon im Oktober 2021 sollten die Prozesse zum Redispatch 2.0…