Enterprise Architecture Management
Ganzheitliches Architekturmanagement für Ihre Unternehmensarchitektur mit EAMWas ist das?
Bestandteile
Vorteile
Kontakt
Referenzen
FAQ
Was ist Enterprise Architecture Management (EAM)?
In vielen Unternehmen wachsen IT-Systeme über Jahre hinweg unkoordiniert, sodass technologische Abhängigkeiten, unübersichtliche System- und Schnittstellenlandschaften sowie unklare Zuständigkeiten entstehen. Enterprise Architecture Management (EAM) begegnet diesen Herausforderungen mit einem strategischen Ansatz zur Dokumentation, Analyse, Steuerung und Weiterentwicklung der gesamten IT-Architektur. Ziel ist es, Geschäftsstrategie, Geschäftsprozesse und IT basierend auf strukturierten Modellen, etablierten EAM-Frameworks sowie passenden EAM-Tools nachhaltig miteinander zu verknüpfen.
Unsere Lösung ermöglicht ein ganzheitliches Architekturmanagement – von der Erfassung der aktuellen Systemlandschaft über die Definition eines Zielbilds bis hin zur Umsetzung mit geeigneter Toolunterstützung. Somit wird die IT-Strategie gestärkt, Kosten reduziert, die Skalierbarkeit erhöht und Transparenz über Systeme, Anwendungen sowie Schnittstellen geschaffen.
Neugierig geworden?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Bestandteile von EAM
Aufnahme, Dokumentation und Optimierung bestehender IT-Systemlandschaften
Zuerst werden Systeme, Anwendungen, Schnittstellen sowie deren Nutzung systematisch erfasst und aktualisiert. In einem anschließenden Analyseschritt lassen sich Schwachstellen, Redundanzen und Potenziale für eine Modernisierung identifizieren.
Zielbilddefinition und zukunftsfähige Soll-Architekturen
Ein langfristiges Architektur-Zielbild wird orientiert an der Geschäftsstrategie und IT-Roadmap entwickelt. Es dient als Grundlage für Investitionsentscheidungen, die Priorisierung von Projekten sowie die Auswahl geeigneter Technologien.
Einführung und Konfiguration eines EAM-Tools
Bei der Auswahl einer geeigneten EAM-Software erfolgt eine bedarfsgerechte Beratung. Die Einführung, Konfiguration und Integration in bestehende Systemlandschaften wird dabei fachlich begleitet. Empfehlungen orientieren sich am konkreten Use Case, dem Reifegrad der Organisation und dem gewünschten Funktionsumfang.
Entwicklung eines unternehmensspezifischen EAM-Frameworks
Ein individuell angepasstes EAM-Framework definiert methodische Standards und Governance-Strukturen für das Architekturmanagement. Dies schafft die Basis für Qualitätssicherung, Vergleichbarkeit und eine konsistente Steuerung der Unternehmensarchitektur.
Kontinuierliche Weiterentwicklung und Architektur-Governance
Die Einführung eines nachhaltigen Enterprise Architecture Management-Prozesses wird von der Etablierung über die kontinuierliche Pflege bis hin zur strategischen Weiterentwicklung begleitet. Dadurch bleibt die IT dauerhaft anpassungsfähig und auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet.
Ihre Vorteile mit Enterprise Architecture Management
Transparenter Überblick in komplexen Systemlandschaften
Enterprise Architecture Management ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die IT-Landschaft, von Applikationen und Technologien bis hin zu den zugrunde liegenden Geschäftsprozessen. Dadurch werden Abhängigkeiten transparent und fundierte Entscheidungen unterstützt.
Erneuerung und Standardisierung
Kostensenkung durch Konsolidierung
Die Konsolidierung redundanter Systeme sowie die Optimierung der IT-Infrastruktur ermöglichen eine nachhaltige Senkung der Betriebskosten und gleichzeitig eine Steigerung der Effizienz.
Skalierbarkeit und Robustheit
Ein zukunftsorientiertes Architekturmodell gewährleistet, mit neuen Anforderungen flexibel zu integrieren, etwa im Kontext von Wachstum, Fusionen, Systemumstellungen oder Transformationen.
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbereichen
EAM unterstützt die Kommunikation zwischen IT und Fachbereichen, indem es gemeinsame Modelle und einheitliche Begrifflichkeiten bereitstellt. Dies erleichtert die Abstimmung und stärkt die strategische Ausrichtung.
Sprechen Sie mit uns

Ausgewählte Kunden mit Architekturmanagement

swb AG

SWK AG

Stadtwerke Flensburg GmbH
Häufig gestellte Fragen zu Enterprise Architecture Management
Welche Vorteile bietet EAM für Unternehmen?
Enterprise Architecture Management (EAM) schafft Transparenz über IT- und Geschäftsstrukturen und unterstützt dabei, redundante Systeme, überflüssige Schnittstellen und technologische Risiken zu identifizieren. Dadurch verbessern Unternehmen ihre Steuerbarkeit und Effizienz, reduzieren Kosten und schaffen eine stabile Basis für Innovation sowie digitale Transformation.
Welche Software-Tools werden für Enterprise Architecture Management verwendet?
Zu den etablierten EAM-Tools zählen unter anderem SAP LeanIX, ADOIT, Alfabet und Sparx EA – abhängig von den spezifischen Anforderungen an Modellierung, Analyse und Integration. bpc unterstützt Sie bei der Auswahl und Einführung einer geeigneten EAM-Software, um eine nahtlose Einbindung in Ihre bestehende IT-Landschaft sicherzustellen.
Was ist Enterprise Architecture Management?
Enterprise Architecture Management (EAM) umfasst die strukturierte Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Unternehmensarchitektur sowie deren technischer Umsetzung. Ziel ist es, Geschäftsziele und IT aufeinander abzustimmen – unterstützt durch geeignete EAM-Systeme, Werkzeuge und etablierte Prozesse.