bpc Logo

Organisatorisches Change Management

SAP-Projekte erfolgreich gestalten
SAP S4Hana ERP

Was ist das?

SAP S4Hana ERP

Szenarien

SAP S4Hana ERP

Vorteile

SAP S4Hana ERP

Kontakt

SAP S4Hana ERP

Referenzen

SAP S4Hana ERP

FAQ

Organisatorisches Change Management als Schlüssel zur erfolgreichen SAP-Transformation

Seit einigen Jahren gewinnt das Thema organisatorisches Change Management bei der Durchführung von SAP-Transformationen zunehmend an Bedeutung. Umfangreiche IT-Projekte betreffen nicht nur die technische Ebene, sondern haben Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen. Großprojekte wie beispielsweise eine SAP S/4HANA-Transformation bringen dabei sowohl technische als auch soziale und organisatorische Veränderungsprozesse mit sich. Ohne angemessene Change Management Prozesse können solche komplexen Veränderungen zu Verzögerungen, Widerständen und langfristigen Problemen in der Organisation führen. Um dies zu verhindern, ist es sinnvoll, das konventionelle IT-Projektmanagement um eine organisatorische Change Management Strategie zu ergänzen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Veränderungsstrategie für digitale Transformationsprojekte.

Neugierig geworden?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Change Management Szenarien

Institutionalisierung des organisatorischen Change Managements

Erfolgreiches Change Management in SAP-Transformationen wird nicht von Einzelpersonen allein gestaltet, sondern muss in der gesamten Organisation verankert und von verschiedenen Bereichen unterstützt werden. Eine geeignete Change Management Organisationsstruktur ist für eine SAP-Einführung, SAP S/4HANA Migration oder andere Digitalisierungsprozesse entscheidend.

Kommunikationsstrategie

Ein wichtiger Teil eines effektiven Change und Transformations-Managements ist eine durchdachte Kommunikationsstrategie. Diese stellt sicher, dass die richtigen Stakeholder zur richtigen Zeit angemessen informiert und eingebunden werden. Dadurch lassen sich Widerstände und Konflikte vermeiden.

Monitoring- und Feedback-Strukturen

Um einen Veränderungsprozess in der Organisation erfolgreich zu gestalten, ist es entscheidend, die Organisation als Ganzes zu betrachten. Dafür ist es wichtig, Monitoring- und Feedback-Strukturen zu etablieren, die ein besseres Verständnis des sozialen Geschehens ermöglichen und eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse im Veränderungsprojekt fördern.

Onboarding- und Schulungskonzepte

Veränderungen wirken auf Betroffene oft überfordernd. Um einen möglichst reibungslosen Übergang zu gewährleisten, sollten bereits zu Beginn des Projekts Schulungsbedarfe identifiziert und passende Onboarding-Konzepte entwickelt werden.

Projektmethodik

Jede Organisation und jedes Projekt ist einzigartig, weswegen es keine universelle Projektmethodik gibt, die für alle passt. Es empfiehlt sich, die Methodik an die spezifischen Rahmenbedingungen und Prioritäten anzupassen, um den besten Ansatz zu finden.

Widerstands- und Konfliktmanagement

Konflikte und Widerstände sind ein nahezu unvermeidlicher Teil größerer Veränderungsprozesse. Durch ein gezieltes Change Management werden diese minimiert. Ebenso wichtig ist ein sicherer Umgang mit dennoch auftretenden Widerständen.

Gezieltes Stakeholder-Management

Komplexe Projekte bedeuten, dass eine Vielzahl von Verantwortlichen beteiligt ist. Konflikte über Zuständigkeiten und die richtige Ausrichtung des Projekts sind daher keine Seltenheit. Durch ein vorausschauendes Stakeholder-Management können die relevanten Akteur:innen von Anfang an angemessen eingebunden und Konflikte vermieden werden.

Individuelle Change Management Beratung

Da jedes Projekt einmalig ist, kann Change Management nicht allein durch einen vorgefertigten Plan umgesetzt werden. Stattdessen sollte flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagiert werden. Dabei können Change Management Tools für SAP-Projekte eingesetzt werden, um die spezifischen Anforderungen und Dynamiken effektiv zu unterstützen. Eine zusätzliche individuelle Beratung durch Expert:innen ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert.

Ihre Vorteile mit organisatorischem Change Management

N

Optimierung der Projektabläufe

Durch Change Management lassen sich Projektabläufe vom Onboarding bis zur Produktivsetzung optimieren. Während des Projekts wird regelmäßig reflektiert, um Abläufe kontinuierlich zu verbessern.

N

Verringerung von Widerständen

Ein strukturiertes Change Management hilft dabei, Widerständen vorzubeugen.

N

Unterstützung für kritische Projekte

Ein effektives Change Management sorgt insbesondere bei kritischen Projekten für mehr Unterstützung auf allen Hierarchieebenen. Durch die passende Information und Einbindung aller Beteiligten wird dem Projektgeschehen oftmals positiver entgegengetreten.

Sprechen Sie mit uns

Warum bpc?

bpc bringt langjährige Erfahrung in der Umsetzung von IT-Lösungen für Kunden aus dem öffentlichen Sektor, der Versorgungswirtschaft und der Immobilienbranche mit. Das organisatorische Change Management in SAP-Projekten baut auf unserer Expertise in der Einführung und Transformation von IT-Systemen auf. Dabei fixieren wir uns nicht auf eine feste Methodik, sondern schätzen die verschiedenen Perspektiven, die unterschiedliche Change Management Modelle bieten. Das Ziel unserer Change Management Beratung ist es dabei immer, den Projektverlauf positiv zu beeinflussen und die Anforderungen unserer Kunden optimal zu erfüllen.

Ausgewählte Kunden in diesem Bereich

enersuisse AG

bpc Kunden und Referenzen - SWE

SWE Stadtwerke Erfurt GmbH

Häufig gestellte Fragen zu Change Management

Wann ist Change Management sinnvoll?

Change Management ist in jedem größeren oder komplexeren Projekt sinnvoll und fördert einen guten sowie reibungslosen Projektverlauf.

Wie wird Change Management mit SAP umgesetzt?

Wie in jedem Projekt sollte Change Management auch bei SAP-Projekten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Dazu zählen beispielsweise Kommunikation, Stakeholder-Management, das Management von Konflikten und Widerständen sowie die Entwicklung von Onboarding- und Schulungskonzepten.

Welche Change Management Tools gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Tools für organisatorisches Change Management wie beispielsweise Tools zur Kommunikation, Beteiligung, Schulung, zum Stakeholder-Management und Change-Monitoring.

Was bedeutet Change Management?

„Change Management“ bedeutet wörtlich übersetzt „Veränderungsmanagement“ und beschreibt eine ganzheitliche Gestaltung von Veränderungs- und Transformationsprozessen. Im Vergleich zum klassischen Projektmanagement liegt dabei ein größerer Fokus auf den psychologischen sowie sozialen Anforderungen und Auswirkungen der Veränderung.

Diese Lösungen könnten Sie auch interessieren

SAP S/4HANA ERP - bpc

SAP S/4HANA ERP

Die neue Software-Generation von SAP

SAP S4Hana ERP

SAP Migration

SAP Utilities - bpc

Plattformstrategie

Lassen Sie sich individuell von uns beraten.