SAP Convergent Invoicing
Effiziente Rechnungsstellung mit SAP CIWas ist das?
Funktionen
Vorteile
Kontakt
Referenzen
FAQ
Was ist SAP Convergent Invoicing?
SAP Convergent Invoicing (SAP CI) ist eine zentrale Komponente der SAP Billing and Revenue Innovation Management (SAP BRIM) Lösung, welche die Herausforderungen moderner Abrechnungsprozesse adressiert und eine effiziente, flexible sowie branchenübergreifende Rechnungsstellung ermöglicht. Unternehmen können mit SAP CI eine Vielzahl komplexer Produkte und Dienstleistungen abrechnen und fakturieren. Dies umfasst sowohl wiederkehrende als auch einmalige Leistungen, unabhängig von festen Abrechnungszyklen. Die Lösung ist branchenneutral einsetzbar, beispielsweise in der Telekommunikation, bei Versorgungsunternehmen oder in der Medienbranche. Dank flexibler Integrationsmöglichkeiten eignet sie sich besonders für Unternehmen mit unterschiedlichen Quellen abrechenbarer Positionen.
Des Weiteren unterstützt SAP Convergent Invoicing die Verarbeitung großer Datenmengen und gewährleistet dadurch eine zuverlässige sowie schnelle Abwicklung von Abrechnungsprozessen. Die Lösung bietet hohe Flexibilität und Performance, um den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden sowie Abrechnungsprozesse an sich verändernde Geschäftsmodelle anzupassen. Durch die weitgehende Automatisierung von Abläufen lassen sich manuelle Eingriffe reduzieren, Fehler minimieren und signifikante Effizienzgewinne erzielen. Eine nahtlose Integration mit weiteren SAP-Komponenten wie SAP IS-U, SAP Convergent Charging (SAP CC) und SAP Sales & Distribution (SAP SD) sowie mit Drittanbietersystemen sorgt für eine durchgängige und konsistente Verarbeitung von Billing- und Invoicing-Prozessen. Als Teil von SAP BRIM ist die Komponente sowohl unter SAP S/4HANA als auch R/3 integriert und bietet unter S/4HANA die aktuellen Features.
Neugierig geworden?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Funktionen von SAP CI
Abrechnung und Fakturierung
In SAP Convergent Invoicing können unterschiedliche Dienstleistungen und Produkte flexibel abgerechnet und fakturiert werden. Mithilfe von leistungsstarken Fakturierungsfunktionen sowie individuellen Selektions- und Gruppierungsoptionen lassen sich auch komplexe Abrechnungsprozesse präzise abbilden.
Fakturierungsinterne Anrechnung
In der Fakturierung können spezielle Buchungsbelege, wie Anzahlungen oder Teilrechnungen, zur späteren Verrechnung vorgemerkt werden. Diese werden in einer nachfolgenden Faktura, beispielsweise in einer Endrechnung, auf die Gesamtrechnungsforderung angerechnet.
Maschinelle Kontenpflege
Durch die maschinelle Kontenpflege können die in der Fakturierung gebuchten Belegpositionen direkt mit weiteren offenen Posten des Vertragskontos verrechnet werden. Eine nachgelagerte Verrechnung in SAP FI-CA ist dadurch nicht mehr erforderlich.
Gebühren und Rabatte
Die Funktion „Gebühren und Rabatte“ unterstützt die automatische Erhebung von Gebühren sowie die Gewährung von Rabatten im Rahmen der Fakturierung. Sie ermöglicht die Berechnung dieser Beträge auf Basis eines definierten Grundbetrags und deren Verbuchung im Vertragskontokorrent.
Partnerabrechnung
Die Partnerabrechnung ermöglicht die Verknüpfung von debitorischen und kreditorischen Prozessen. Somit können erzielte Einnahmen automatisch auf beteiligte Geschäftspartner:innen verteilt und verbucht werden.
Konzerninterne Verrechnung
Die konzerninterne Verrechnung stellt buchungskreisübergreifende Buchungen sicher.
Vorläufige Rechnungen
Mit der vorläufigen Rechnungserstellung kann ein Fakturierungsbeleg mit Korrespondenz, jedoch ohne Buchungsbeleg, erstellt werden. Nach Prüfung bzw. Rückmeldung der Korrespondenz durch den/die Kund:in kann anschließend entschieden werden, ob die Fakturierung ausgeführt wird oder ob eine Korrektur erforderlich ist.
Vertragskontoübergreifende Rechnungen und Verrechnungen
Die Funktion „Transfer offener Posten“ ermöglicht es, offene Posten von verschiedenen Vertragskonten auf das zu fakturierende Vertragskonto zu übertragen und weiterzuverarbeiten. Eine „Sammelrechnung“ erlaubt die Verarbeitung von Belegen, die durch die Fakturierung der Einzelkonten eines Sammelrechnungskontos entstehen und fasst diese in der Fakturierung des Sammelrechnungskontos zu einem Deckblatt zusammen.
Ihre Vorteile mit SAP Convergent Invoicing
Flexibilität und Performance
Die SAP-Lösung passt sich dynamisch an unterschiedliche Geschäftsmodelle und Abrechnungsszenarien an. Gleichzeitig sorgt die hohe Systemperformance für schnelle und stabile Verarbeitungsprozesse – auch bei komplexen Anforderungen.
Verarbeitung großer Datenmengen
SAP Convergent Invoicing ist für Massendaten ausgelegt und verarbeitet eine hohe Anzahl von abrechnungsfähigen Posten. Dies stellt insbesondere bei großen Kunden- oder Transaktionsvolumina eine zuverlässige sowie skalierbare Abwicklung sicher.
Effizienzgewinn durch Automatisierung
Durch die weitgehende Automatisierung von Abrechnungs- und Fakturaprozessen werden manuelle Tätigkeiten deutlich reduziert. Das minimiert Fehlerquellen und spart Zeit sowie Kosten im operativen Betrieb.
Einfach Integration
SAP CI lässt sich nahtlos mit anderen SAP-Komponenten wie SAP CC, SAP IS-U oder SAP SD sowie mit externen Systemen verbinden. Diese Integrationsfähigkeit ermöglicht durchgängige Prozesse und eine konsistente Datenbasis.
Branchenneutralität
Die Lösung ist nicht auf bestimmte Industrien beschränkt und eignet sich für vielfältige Einsatzbereiche – von Telekommunikation über Utilities bis hin zu Medienunternehmen. Damit eignet sie sich optimal für Unternehmen mit heterogenen Geschäftsmodellen.
Keine festgelegten Abrechnungszyklen
Die Komponente ermöglicht die Abrechnung unabhängig von starren Zyklen. Dies erlaubt eine bedarfsorientierte, flexible Fakturierung, z. B. bei nutzungsbasierten oder einmaligen Leistungen.
Sprechen Sie mit uns

Ausgewählte Kunden in diesem Bereich
Success Stories
Häufig gestellte Fragen zu SAP Convergent Invoicing
Was ist SAP Convergent Invoicing?
SAP Convergent Invoicing ist ein Modul innerhalb der SAP Billing and Revenue Innovation Management (SAP BRIM) Lösung. Es unterstützt den gesamten Consume-to-Cash-Prozess, indem es die Verarbeitung und Zusammenführung abrechnungsfähiger Posten (Billable Items) ermöglicht.
Was ist der Unterschied zwischen SAP Convergent Invoicing und SAP Convergent Charging?
SAP CI ist für die Rechnungsstellung und Aggregation von abrechnungsfähigen Posten zuständig. SAP Convergent Charging (SAP CC) ist hingegen für die Preisgestaltung und Berechnung von verbrauchsabhängigen Diensten zuständig.
Wie wird SAP Convergent Invoicing in SAP S/4HANA integriert?
SAP Convergent Invoicing ist als Teil des SAP BRIM sowohl in SAP S/4HANA als auch in SAP R/3 integriert. Unter S/4HANA stehen die aktuellen Features zur Verfügung.
Welche Branchen nutzen SAP Convergent Invoicing?
SAP CI ist branchenübergreifend einsetzbar.