Netzanschlussportal - NAP Suite by bpc
Das Portal für die Digitalisierung und Automatisierung des NetzanschlussmanagementsWas ist die NAP Suite by bpc?
Die Netzanschlussportal Suite by bpc (kurz: NAP Suite) bildet das zentrale Element des Antragsmanagements für Netzbetreiber und optimiert die Zusammenarbeit mit den Antragstellenden. Die Suite unterstützt den Netzkundenservice dabei, Herausforderungen wie den steigenden Kostendruck, technischen Wandel, Fachkräftemangel und das hohe Antragsaufkommen, insbesondere für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, effizient zu bewältigen. Gleichzeitig stellt sie die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicher. Als workflowbasierte Portallösung fungiert die NAP Suite als zentrale Plattform für die digitale Kommunikation zwischen Kund:innen, Installateur:innen und Sachbearbeiter:innen im Anschlussmanagement. Dabei verbessert sie die Qualität eingehender Anträge, erhöht die Transparenz für alle Beteiligten und automatisiert wesentliche Prozessschritte – vom Antragseingang bis zur Abrechnung. Dadurch werden sowohl die Effizienz als auch die Durchlaufzeiten optimiert.
Unser Netzanschlussportal umfasst insgesamt drei Portale für Kund:innen, Installateur:innen und Sachbearbeiter:innen, die über eine zentrale Workflow-Engine miteinander verknüpft sind. Kund:innen und Installateur:innen profitieren von BDEW-konformen Antragsstrecken für Hausanschlüsse sowie Einspeiseanfragen. Die integrierten Workflows ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung in SAP, z. B. für Stammdaten oder Serviceaufträge, sowie die Anbindung weiterer Fremdsysteme. Das Sachbearbeiterportal bietet umfassende Funktionen für den Auftragseingang, die Netzanschlussprüfung, die manuelle Antragsbearbeitung sowie die Kommunikation mit internen und externen Partner-Unternehmen. Die NAP Suite by bpc zeichnet sich durch ihren Template-Charakter aus und lässt sich flexibel an individuelle Systemlandschaften anpassen. Dank der Microservice-Architektur bietet die Lösung eine hohe Wiederverwendbarkeit sowie Anpassungsfähigkeit. Damit ist das Netzanschlussportal optimal darauf ausgelegt, um sich im dynamischen Umfeld der Energiewende als zukunftssichere und effiziente Plattform zu etablieren.
Neugierig geworden?
Dann vereinbaren Sie einen Demo-Termin mit uns!
Funktionen des Netzanschlussportals von bpc
Kundenportal
Für User stehen geführte Antragsprozesse zu verschiedenen Netzanschlussthemen im geschützten Bereich bereit. Die Daten werden bei der Eingabe validiert und können als Entwürfe gespeichert sowie in eigener Antragsverwaltung bearbeitet werden. Zudem können Nutzer:innen ihre Stammdaten pflegen und werden sowohl über den Bearbeitungsstatus als auch Termine per E-Mail informiert.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Gesetzliche Anforderungen wie §8 EEG, §6 und §19 NAV für Netzanschlussanträge und Einspeiseanfragen sowie §14a EnWG für steuerbare Verbrauchseinrichtungen als auch die spezifischen Vorgaben von BDEW und VDE FNN sind in die Dialoge und Prozesse integriert. Kontinuierlich werden diese überprüft und bei Bedarf erweitert.
Vorgangsbezogene Notizen und Weiterleitungen
Alle Nutzer:innen (Kund:in, Installateur:in oder Sachbearbeiter:in) können innerhalb des Netzanschlussportals antragsbezogene Fragen und Antworten in einer chatähnlichen Umgebung mit den Prozessbeteiligten austauschen. Zudem lassen sich Anträge zur Bearbeitung oder Information an Dritte weiterleiten. Die gesamte Kommunikation bleibt für alle jederzeit transparent und nachvollziehbar.
Rollenbasierte Benutzerführung
Das mehrstufige Rollenkonzept berücksichtigt sowohl antragsübergreifende Rollen, wie Kund:innen mit Anschlussgesuchen und Installateur:innen bzw. Fachbetriebe mit unterschiedlichen Auftraggeber:innen, als auch wechselnde antragsbezogene Berechtigungen innerhalb des Prozesses, z. B. als Antragsteller:in oder Anlagenerrichter:in.
Automatisierung durch vorbereitete SAP-Integration
Vorkonfigurierte Schnittstellen und Module ermöglichen die automatisierte Verarbeitung synchroner und asynchroner Schritte wie die Stammdatenanlage, die Archivierung von Dokumenten oder die Erstellung von Serviceaufträgen in SAP. Das Ziel ist eine durchgängige End-to-End (E2E) Automatisierung – vom Antragseingang bis zur Rechnungsstellung.
Sachbearbeiterportal mit Installateurverwaltung
Nutzer:innen im Sachbearbeiterportal können offene Vorgänge zur Bearbeitung übernehmen. Dabei lassen sich Vorgangsdaten prüfen, Kommentare und Dokumente hinzufügen oder weitere Antragsschritte einleiten. Außerdem wird die Verwaltung der Installateur:innen mit Hilfe von Stammdaten- und Zertifikatsverwaltung unterstützt.
Moderne Webanwendung mit Microservices
User nutzen ein benutzerfreundliches, responsives Frontend, das für Desktop, Tablets und mobile Geräte optimiert ist. Dank der Microservice-Architektur ermöglicht es eine effiziente Wiederverwendung von Komponenten sowie eine einfache Anpassung und Weiterentwicklung.
Workflow-Engine für flexible Prozesse
Aufgrund der Workflow-Engine lassen sich die Prozesse im Portal sowie die Ver- und Bearbeitungsschritte flexibel anpassen, sodass eine Erweiterung und Integration in die SAP-Systeme sowie Nicht-SAP Systeme unterstützt wird. Optional sind leistungsstarke Monitoring-Funktionen für Reportings sowie Prozessverbesserungen ebenfalls erweiterbar.
Ihre Vorteile mit der NAP Suite by bpc
Kostenoptimierung und Entlastung der Mitarbeitenden
Die NAP Suite by bpc reduziert Supportanfragen dank erhöhter Qualität und Transparenz im Bearbeitungsprozess. Effiziente, automatisierte Abläufe ohne Medienbrüche entlasten Mitarbeitende und ermöglichen ihnen, sich auf wesentliche Aufgaben zu konzentrieren.
Hohe Kunden- und Mitarbeitendenzufriedenheit
Die moderne und benutzerfreundliche Portallösung erhöht die Kundenzufriedenheit und wirkt sich positiv auf den Netzbetrieb, die Mitarbeitenden sowie die gesamte Region aus.
Effiziente Basis für individuelle Umsetzung
Zum Projektstart stehen fertige Templates für gesetzeskonforme Antragsprozesse bereit. Konfigurierte Schnittstellen für automatisierte Verarbeitungsschritte sowie ein vormodelliertes Workflow-Gerüst – vom Antragseingang bis zur Abrechnung – gewährleisten einen schnellen und effizienten Projektfortschritt.
Zielgerichtete Flexibilität
Die Anwendungsarchitektur ermöglicht es Netzbetreibern, die gesetzlichen, technischen und marktbezogenen Anforderungen flexibel umzusetzen sowie in einem dynamischen, komplexen Marktumfeld langfristig alle Beteiligten zufriedenzustellen.
Sprechen Sie mit uns

Warum bpc?
Die bpc AG zählt mit dem Produkt „COS App by bpc“ zu den führenden Selfservice-Portalanbietern in der Energieversorgung. Mit der NAP Suite by bpc wurde ein Produkt entwickelt, welches das Antragsmanagement für Netzbetreiber und Antragstellende optimiert und somit eine zukunftssichere Lösung in Zeiten der Energiewende darstellt. Durch unsere langjährige energiewirtschaftliche Expertise kennen wir die best practices bei Integrationen und Umsetzungen von Prozessen sowie Kundenportalen im SAP. Neben unserem Know-how im Portalbereich verfügen wir als SAP- und IT-Beratung über umfassende Erfahrung in SAP ERP und SAP IS-U sowie in zahlreichen Transformationsprojekten zu SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Utilities. Somit bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen Beratungsansatz für Projekte im Netzkundenmanagement und begleiten Sie von der Entwicklung des Konzepts bis zum Go-live.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Netzanschlussportal?
Ein Netzanschlussportal ist eine digitale Plattform oder ein Online-Tool, das es ermöglicht, Anträge und Informationen bezüglich des Netzanschlusses für verschiedene Infrastrukturdienste bzw. Netzdienste (z. B. Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation) zu verwalten. Es dient als Schnittstelle zwischen den Antragstellenden (z. B. Hausbesitzer:in, Bauherr:in oder Unternehmen) und den Netzbetreibern.
Wieso sind Netzanschlussportale sinnvoll?
Anschlussportale unterstützen eine effiziente, fehlerfreie und transparente Kommunikation sowie eine schnelle Umsetzung der Anschlussmaßnahmen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation der Infrastruktur im Zuge der Energiewende. Netzanschlussportale sind nicht nur sinnvoll, sondern auch durch Verordnungen sowie Gesetze vorgeschrieben und werden durch die Bundesnetzagentur kontrolliert.
Was beinhaltet das Anschlussmanagement?
Das Netzanschlussmanagement umfasst die Planung, Umsetzung und Verwaltung der Netze für Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation. Es sorgt für die Koordination der Anträge, die technische Realisierung sowie die Einhaltung der vertraglichen und regulatorischen Anforderungen. Ein effizienter Anschlussprozess erfordert ein gut abgestimmtes Netzantragsverfahren gemäß der Netzanschlussverordnung, um ein stabiles Stromnetz durch effektives Netzmanagement zu gewährleisten.
Was ist eine Microservice-Architektur?
Eine Microservice-Architektur ist ein Software-Design, bei dem Anwendungen als eine Sammlung von kleinen, unabhängigen Diensten aufgebaut werden, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen und über standardisierte Schnittstellen kommunizieren. Diese Architektur ermöglicht eine flexible Skalierung, einfache Wartung und eine schnellere Entwicklung, da einzelne Microservices unabhängig voneinander aktualisiert oder ersetzt werden können.
Was ist eine Workflow-Engine?
Eine Workflow-Engine ist eine Software, die Geschäftsprozesse automatisiert und verwaltet, indem sie Aufgaben sowie Workflows gemäß vordefinierter Regeln und Abläufe ausführt. Sie koordiniert und überwacht die einzelnen Schritte eines Prozesses, stellt sicher, dass sie in der richtigen Reihenfolge und innerhalb der festgelegten Fristen ausgeführt werden und ermöglicht somit eine effiziente sowie fehlerfreie Durchführung von Arbeitsabläufen.
Ihr Event zur NAP Suite by bpc
best practice class for Utilities: Das flexible Netzanschlussportal – NAP Suite by bpc
Datum: 07. Dezember 2023
Ort: Online - Zoom