MaKo 2023

Gesetzliche Änderungen in der Marktkommunikation durch die Bundesnetzagentur

Was ist MaKo 2023?

MaKo 2023 steht für die vorgegebenen Änderungen in der Marktkommunikation, die aufgrund der Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 verpflichtend eingeführt werden müssen. Denn die Bundesnetzagentur ist dafür verantwortlich, durch Regulierungen in den Zuständigkeitsbereichen, den Wettbewerb zu fördern und einen diskriminierungsfreien Netzzugang zu fairen Bedingungen zu gewährleisten. Zweimal im Jahr wird vorgegeben, welche Änderungen Energieversorger umsetzen müssen, um die voranschreitende Energiewende und die zunehmende Digitalisierung in der Energiewirtschaft effektiv zu unterstützen. Darüber hinaus wird dadurch der reibungslose Betrieb der Marktkommunikation bzw. der Energieversorgung in den Bereichen Strom und Gas gewährleistet. Die Änderungen zur anstehenden Marktkommunikation 2023 werden in der Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur bekanntgegeben und wurden in dem Beschluss BK6-22-128 veröffentlicht. Der Fokus liegt hierbei unter anderem auf Prozessen, die bereits mit der MaKo 2022 initiiert wurden.

Neugierig geworden?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Änderungen der Marktkommunikation zum 01.10.2023

Änderungen im Rahmen der Datenformate

Im Rahmen der Datenformate kommt künftig der technische Standard AS4 zum Einsatz, welcher für die Stromprozesse verpflichtend festgelegt wird und die Grundlage für die weitere Digitalisierung des Energiemarktes schafft. Eine weitere Änderung im Rahmen der Datenformate besteht in der Erweiterung des EDIFACT Datenformats PARTIN zur Kommunikation der Kontaktdaten auf alle Marktrollen der Sparte Strom. Außerdem werden die Sparten Strom und Gas künftig separat in der UTILMD behandelt. Es sind jeweils eigene Prüfidentifikatoren für die Sparten Strom und Gas vorgesehen. Dies ermöglicht eine fallbezogene Spezialisierung der jeweiligen Prozesse.

Sperrprozesse Strom und Gas

Im Rahmen der MaKo 2023 werden erstmals Sperrprozesse im Bereich Gas eingeführt. Diese weichen in einigen Prüfschritten von den mit in der MaKo 2022 eingeführten Sperrprozessen Strom ab.

Einführung der NeLo ID

Die Netzlokation (NeLo) verbindet eine oder mehrere Marktlokationen unabhängig von der Energieflussrechnung über genau eine Leitung mit dem Versorgungsnetz. Hintergrund der Einführung ist, dass ein zentraler Netzanschlusspunkt besteht, über welchen die Abrechnung von Blindarbeit erfolgen kann und der als Grundlage für den Universalbestellprozess dient. Die neu eingeführten Leistungskurven können über die Netzlokation abgebildet werden.

Universalbestellprozesse

Ein Ziel der MaKo 2023 ist es, die umfangreichen Funktionen und Möglichkeiten von intelligenten Messsystemen zu vereinfachen und zu automatisieren. Dazu wurde der Universalbestellprozess eingeführt, welcher mittels Angebots-, Bestell-, Reklamations-, Konfigurations- sowie Abrechnungsprozessen zur Standardisierung beitragen wird. Die neu definierten Schaltzeiten und Leistungskurven können über diese Prozesse angefragt und verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang gewinnen die technischen und steuerbaren Ressourcen an Bedeutung in der Marktkommunikation. Die SAP hat hierfür eine Modellempfehlung vorgegeben, welche auch vor dem Hintergrund möglicher SAP S/4Utilities Projekte eingehalten werden sollte.

eMOB- Modell 2

Ab dem 01.10.2023 ermöglichen neue Netzzugangsregeln im Bereich Elektromobilität ein alternatives Abwicklungsmodell für die bilanzielle Energiemengenzuordnung. Ziel der Änderung ist, dass Endverbraucher zukünftig noch flexibler den Stromlieferanten an unterschiedlichen Ladesäulen nutzen können. Dies soll zu einer Steigerung der Attraktivität des Ladestromangebots führen.

MaKo 2023 Universalbestellprozess

Sprechen Sie mit uns

Warum bpc?

Durch unsere langjährige Marktpräsenz in der Versorgungswirtschaft behalten wir stets den Überblick über die gesetzlichen Vorgaben, die Energieversorgern bevorstehen. Gerne informieren und beraten wir Sie über die anstehenden Änderungen der Marktkommunikation 2023. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen und begleiten Sie bei der nahtlosen Umsetzung der regulatorischen Anforderungen in Ihre IT-Prozesse. Mit unserer umfassenden Branchenexpertise sind wir der richtige Ansprechpartner für zuverlässige und gesetzeskonforme IT-Strukturen für Energieversorgungsunternehmen.

Ausgewählte Kunden in diesem Bereich

bpc Kunden und Referenzen N-Ergie

N-ERGIE AG

bpc Kunden und Referenzen - SWB

swb AG

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Marktkommunikation in der Energiewirtschaft?

Unter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft versteht man den Austausch von Informationen und Nachrichten zwischen den Akteuren des Energiemarktes. Diese umfasst die Kommunikation zwischen Energieerzeugern, Netzbetreibern, Händlern, Verbrauchern und Regulierungsbehörden.

Was ist MaKo 2023?

Unter MaKo 2023 versteht man die durch die Bundesnetzagentur vorgegebenen Änderungen in der Marktkommunikation, die für das Jahr 2023 und zum 01.10.2023 verpflichtend eingeführt werden.

Diese Lösungen könnten Sie auch interessieren

SAP S/4HANA Utilities

Lassen Sie sich individuell von uns beraten.