bpc Logo

SAP Integration Suite

Die Cloud-Integrationslösung der SAP
SAP S4Hana ERP

Was ist das?

SAP S4Hana ERP

Funktionen

SAP S4Hana ERP

Vorteile

SAP S4Hana ERP

Kontakt

Partnerschaften - Fakten von bpc

Warum bpc

SAP S4Hana ERP

FAQ

Was ist SAP Integration Suite?

Mit dem Voranschreiten des technischen Wandels und der digitalen Transformation erreicht die Welt einen zunehmend höheren Grad an Vernetzung. Software und Services werden verstärkt in der Cloud gehostet, Rechenzentren ausgelagert und globale Netzwerke mit Partnern und Standorten aufgebaut. Intelligente Messsysteme, mobile Sender:innen und Empfänger:innen, verteilte Datenzentren und Nutzer:innen sowie zahlreiche weitere dezentrale Datenkonsumenten und Lieferanten sorgen dafür, dass leistungsfähige Integrationslösungen an Relevanz gewinnen. Somit müssen vermehrt Datenströme aus unterschiedlichen Quellen kontrolliert und orchestriert sowie Plattformen und Partner sinnvoll verknüpft werden. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, komplexe Systemlandschaften mit Verknüpfungen zu integrieren sowie zu überwachen. Gleichzeitig gilt es, verschiedene Technologien, Anbieter und Schnittstellen zu harmonisieren.

Um Unternehmen in dieser dezentralen Welt bei der Bewältigung integrativer Herausforderungen zu unterstützen, hat SAP die SAP Integration Suite als zentrale Cloudlösung entwickelt, in welcher alle Integrationen zusammengeführt, konzipiert sowie koordiniert werden. In dieser Plattform werden Datenformate umgewandelt, validiert und angereichert. Durch API-Management werden APIs entwickelt, verwaltet und überwacht. Vordefinierte Policies tragen dabei zu mehr Sicherheit bei und erleichtern die Systemintegration verschiedener Partner und Systeme – unabhängig davon, ob es sich um SAP-Anwendungen, Dritt-Systeme, Schnittstellen, Cloud oder On-Premise-Systeme handelt. Die SAP Integration Suite fungiert als funktionsreiche, zentrale Middleware und ermöglicht mithilfe von APIs und korrekt modellierten Integration Flows die Backend-Logik zu verändern, ohne die Integrationsprozesse anpassen zu müssen. Sollte eine Änderung dennoch notwendig sein, lassen sich diese direkt innerhalb der Suite flexibel erweitern oder anpassen. Die SAP-Lösung wird als Integration Platform-as-a-Service (iPaas) in der Cloud gehostet. Die Bereitstellung erfolgt über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und erfordert keine zusätzliche Installation oder teure Hardwarebeschaffung. Sie vereint Cloud-Integration, API-Management und Analysefunktionen. Zudem unterstützt die Integrationslösung sowohl synchrone als auch asynchrone Kommunikation und gewährleistet über das SAP Event Mesh eine eventbasierte Architektur.

SAP Integration Suite

Neugierig geworden?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Funktionen der Integration Suite

Cloud-Integration durch SAP CPI

Die SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI) ist Teil der SAP Integration Suite. Mithilfe von integration Flows (iFlows) werden Nachrichten (Messages) zwischen Systemen übertragen. Dabei werden im iFlow unter anderem Mappings, Validierungen sowie Anreicherungen ausgesteuert.

Eventbasierte und asynchrone Architektur

Das SAP Event Mesh bzw. Advanced Event Mesh dient dem Aufbau einer eventbasierten und asynchronen Architektur. Somit werden Events modelliert, konsumiert und veröffentlicht. Zudem kann auch das Monitoring direkt über die Integration Suite stattfinden.

Integriertes API-Management

Durch das integrierte API-Management werden APIs verwaltet und mit Policies versehen. Dies ermöglicht eine höhere Sicherheit sowie Unabhängigkeit von der tatsächlichen Implementierung. Zusätzlich werden Monitoring-Funktionalitäten bereitgestellt.

Modellierung von Business-Daten in einem Objekt

Da sich Prozesse über verschiedene Systeme erstrecken, ist das Modellieren von Business-Daten in einem einzigen, verbundenen Objekt essentiell. Als Teil des API-Managements ermöglicht SAP Graph genau dies, um einen besseren Überblick über Prozesse zu bekommen, sowie Verbindungen und Abhängigkeiten abzubilden.

Verbindung zu Software-as-a-Service-Systemen

SAP Open Connectors dient der nahtlosen Verbindung zu Software-as-a-Service (SaaS)-Systemen von Drittanbietern. Unabhängig von der jeweiligen Backend-Implementierung wird eine einheitliche API bereitgestellt. Zur Entwicklung und Verwaltung der Konnektoren formt SAP Open Connectors eine eigene Platform. Bereits im Standardumfang liefert SAP eine Vielzahl vorkonfigurierter Konnektoren für die Integration von Drittanbietersystemen aus. Sollte darüber hinaus Bedarf bestehen, lassen sich auch eigene flexibel entwickeln. Zusätzlich gibt es umfangreiche Monitoring- und Anpassungsfunktionen.

Erstellung von MIGs und MAGs

Über den Integration Advisor lassen sich Message Implementation Guidelines (MIGs) und Mapping Guidelines (MAGs) erstellen. Dabei kommt Machine Learning zum Einsatz, um die Modellierung zu unterstützen. Die entstandenen MIGs und MAGs können anschließend direkt in den iFlows verwendet werden.

Möglichkeit einer On-Premise-Version

Durch die Edge Integration Cell stellt SAP die Möglichkeit bereit, die in der Cloud entwickelten Integrationsprozesse auch in einem lokalen Netzwerk über eine eigene, private On-Premise-Version der Suite laufen zu lassen. Dies ermöglicht die vollständige Datenhoheit und Kontrolle über die Systeme.

Graphische Oberfläche

Die Integration Suite wird über eine graphische Oberfläche bedient. Dabei erleichtern und beschleunigen Low-Code Implementierungen die Entwicklung von Integrationsprozessen. Die vorgefertigten Elemente können zudem über Skripte erweitert werden.

Ihre Vorteile mit der SAP Integration Suite

N

Skalierbarkeit

Durch die Bereitstellung der Integration Suite innerhalb der SAP Business Technology Platform über diverse Hyperscaler stellt SAP die erforderliche Hardware bereit. Somit wird die Übertragung größerer Datenmengen problemlos ermöglicht.

N

Vorgefertigter Content

Die SAP liefert direkt vorgefertigten Integration-Content aus. Somit können durch die mitgelieferten iFlows und Adapter viele Szenarien schneller und einfacher implementiert werden, wodurch bei der Datenintegration, Prozessintegration und Systemintegration unterstützt wird.

N

Zentrale, allumfassende Middleware

Da sowohl SAP- als auch Non-SAP-Systeme sowie Cloud- und On-Premise-Systeme miteinander verbunden werden können, kann die Integration Suite als zentrale Middleware für alle Integrationen fungieren. Dies erleichtert das Monitoring, Entwickeln und Verwalten aller Integrationen.

N

Schnelle Bereitstellung und Entwicklung durch SAP BTP

Die SAP Integration Suite wird über die SAP BTP in der Cloud bereitgestellt. Demzufolge ist keine Hardware oder lange Installation notwendig. Durch die graphische Oberfläche können Integrationsszenarien schnell umgesetzt werden.

N

Infrastrukturpflege durch SAP

Die SAP übernimmt die Entwicklung und Pflege der grundlegenden Technologie, sodass Kunden lediglich ihre Integrationsszenarien ausprägen. Durch die Cloud-Lösung werden regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt, sodass sich die SAP um die Sicherheit der Infrastruktur im Hintergrund kümmert.

N

Verarbeitung und Weiterleitung von Payload

Da die SAP-Lösung auf Apache Camel basiert, ist sie in der Lage, jeden Payload zu verarbeiten und weiterzuleiten. Innerhalb der iFlows können Nachrichten durch Mappings, Validierungen und Anreicherungen gezielt angepasst werden, wodurch Sender:innen und Empfänger:innen das benötigte Datenformat erhalten.

Sprechen Sie mit uns

Warum bpc?

Als SAP-Beratung können wir Sie sowohl konzeptionell als auch in der konkreten Modellierung von Integrationsprozessen über die SAP Integration Suite unterstützen. Die bpc AG verfügt über ein spezialisiertes Team von SAP Consultants, die aufgrund verschiedener Projekte über umfangreiche Erfahrungen mit der Integration Suite verfügen. Somit können wir Sie optimal bei Ihren Integrationsprozessen und Systemadaptionen unterstützen und gleichzeitig vorantreiben.

Häufig gestellte Fragen zu SAP Integration Suite

Was ist der Unterschied zwischen SAP Integration Suite und SAP BTP?

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist eine Cloud-Lösung der SAP, um verschiedenste Technologien zur Verfügung zu stellen. Die SAP Integration Suite ist hingegen einer der Services, die über die SAP BTP verwendet werden können. Für die SAP Business Technology Platform ist kein SAP-System notwendig, da es sich um eine separate Lösung handelt.

SAP Integration Suite vs. SAP CPI?

Das bekannte SAP CPI ist als Teil der SAP Integration Suite wiederzufinden. Die Integration Suite umfasst dagegen noch weitaus mehr als die Cloud-Integration wie zum Beispiel Event Mesh, API-Management oder Open Connectors.

Was ist CPI?

Die SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI), oder auch SAP Cloud Integration genannt, dient zur Verbindung von SAP- und Non-SAP- sowie Cloud- und On-Premise-Systemen. Die Integration erfolgt hierbei über integration Flows (iFlows).

Was ist die SAP Integration Suite?

Die SAP Integration Suite ist eine Lösung zur Cloud-basierten Integration. Dabei dient sie als zentrale Middleware, um verschiedene Systeme und Technologien miteinander zu verbinden. Des Weiteren verfügt die Suite über weitreichende Werkzeuge, mit denen sich notwendige Zwischenschritte wie z. B. Mapping, Sicherheit und Anreicherung effizient modellieren lassen.

Wann ist die Integration Suite sinnvoll?

Die Integration Suite ist vor allem dann sinnvoll, wenn verschiedene Systeme miteinander verbunden werden sollen und eine größere Anzahl von Integrationen vorliegt, welche über eine zentrale Middleware laufen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um SAP- oder Non-SAP-Systeme handelt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

SAP Public Sector - bpc

SAP Public Sector

Moderne Softwarelösungen für den öffentlichen Sektor

SAP for Utilities - bpc

SAP Utilities

Moderne Softwarelösungen für Versorgunger

SAP Customer Experience - bpc

SAP Customer Experience

Innovatives Kundenerlebnis mit SAP CX

SAP Billing

SAP BTP

Lassen Sie sich individuell von uns beraten.