Gemeinsam mit rund 70 Kundinnen und Kunden des Öffentlichen Sektors sowie unserem Geschäftspartner, der SAP, haben wir am 19. September 2019 einen Blick in die Zukunft des Öffentlichen Sektors geworfen! Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die interessanten Gespräche und eine gelungene Veranstaltung!
Am 19.09.2019 fand erneut das bpc Forum für den Öffentlichen Sektor in Münster statt. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden wagten wir den Blick in die Zukunft.
- Was kommt nach der Digitalisierung?
- Wie sieht der Öffentliche Sektor 4.0 aus?
- Wie muss sich der Öffentliche Sektor bereits heute aufstellen, um die Chancen des intelligenten Zeitalters effektiv zu nutzen?
In Break-Out Sessions, Diskussionen, Erfahrungsaustauschen und persönlichen Gesprächen wurde gemeinsam erarbeitet, wie der Öffentliche Sektor im intelligenten Zeitalter aussehen kann und warum dieses Chancen bietet, die wir gemeinsam schon heute ergreifen sollten.
Der Impulsvortrag zum Start des Forums führte in die Entwicklung vom digitalen zum intelligenten Zeitalter ein und warf erste Fragen auf; Wie stellt man heute schon die richtigen Weichen, um den Anschluss an das neue Zeitalter nicht zu verlieren?
Diesen Fragen begegneten wir in den SAP Break-Out Sessions und betrachteten, welche Lösungen wir heute nutzen können, um im intelligenten Zeitalter nicht nur den Herausforderungen begegnen zu können, sondern auch die Chancen zu nutzen. Fachvorträge und Live-Demos brachten die Vielseitigkeit des Öffentlichen Sektors zusammen und unsere Teilnehmenden malten Zukunftsbilder zu Themen wie:
- Immobilienmanagement
- Haushaltsplandruck
- Planung allgemein
- SAP Analytics Cloud
- SAP C/4HANA
- Künstliche Intelligenz
Anknüpfend an die „SAP-Lösungen von heute“ für den „Öffentlichen Sektor von morgen“ stand der Nachmittag des Forums unter dem Leitbild des Öffentlichen Sektors 4.0. Einen besonderen Anklang fand die Keynote Speech von Prof. Dr. Tobias Kollmann zum Thema „Deutschland 4.0“. Prof. Dr. Kollmann ist Lehrstuhlinhaber für E-Business und E-Entrepreneurship der Universität Duisburg und gehört laut der Zeitschrift Business Punk (02/2014) als Forscher, Speaker, Berater, Experte, Investor aber auch als politischer Vordenker zu den 50 wichtigsten Köpfen der Internet-Szene in Deutschland. In seiner Keynote veranschaulichte er sehr deutlich, wie tiefgreifend die Digitalisierung in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebensbereichen voranschreitet, sich keine Branche, Organisation oder Einrichtung dieser entziehen kann und wie chancenreich und agil die digitale und intelligente Zukunft aussehen wird.
Das Forum schloss mit einer Podiumsdiskussion zur Frage „Öffentlicher Sektor 4.0 oder verschläft der Öffentliche Sektor die Digitalisierung?“ ab. Gemeinsam mit bpc-Vorständin Stefanie Buckmann diskutierten Prof. Tobias Kollmann (Universität Duisburg Essen), Patrick Jung (Bistum Limburg), Uwe Ufer (Diakonie Michaelshoven), Dirk Adamy (SAP Deutschland) und Jonathan Dölle (bpc) diese Frage und wurden sich einig „Wenn wir nichts tun, verschläft der Öffentliche Sektor die Digitalisierung. Also packen wir es an – es gibt viel zu tun.“
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Vortragenden für ein gelungenes Forum und den anregenden Austausch! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Zukunftsstrategien für den Öffentlichen Sektor zu verwirklichen! Detaillierte Informationen zu den Vortragsthemen und Einblicke in die Inhalte stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Das allgemein positive Feedback bestärkt uns darin, auch im nächsten Jahr erneut ein Forum für den Öffentlichen Sektor für Sie zu planen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung, am 24.09.2020, zu begrüßen! Gerne setzen wir Sie schon heute auf unsere Einladungsliste. Kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse.